Kolitis ist eine Erkrankung des Verdauungssystems, die sowohl Menschen als auch Hunde betrifft und Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen verursacht. Wie für uns Menschen gilt auch für Hunde, die richtige Ernährungsweise zu finden, die es schafft, diese Erkrankung in Schach zu halten, um nur in den Momenten, in denen die Kolitis akut wird, auf Medikamente zurückzugreifen zu müssen.
Das ideale Futter für einen Hund mit Kolitis
Die Unternehmen, die Tierfutter herstellen, stellen sich immer mehr auf das Problem der Kolitis ein, und Sie können viele Alleinfuttermittel (trocken und nass) im Handel finden, die den Verdauungsapparat der Hunde nicht belasten. Wenn Sie sich hingegen dafür entschieden haben, Ihren Hund mit selbst zubereitetem Futter zu versorgen, ist es ideal, sich an verdauliche tierische Proteine (Huhn, Pute und Kaninchen) zu halten und diese mit gekochtem Reis und ein wenig Gemüse zu ergänzen, gerade weil Ballaststoffe eine negative Reaktion auslösen können. Gekochter Fisch ist ebenfalls eine ausgezeichnete Option, während Eier und Innereien nur in Maßen verfüttert werden sollten.
FOS und hypoallergenes Futter für Hunde mit Kolitis
Futtermittel für Hunde mit Kolitis enthalten oft große Mengen an Fructo-oligosacchariden, abgekürzt FOS, das sind komplexe Kohlenhydrate, die helfen, Bakterien zu entfernen und den Dickdarm des Hundes sauber zu halten. Wenn dieses Problem hingegen durch Unverträglichkeiten und Allergien verursacht wird, ist es ideal, ein nicht allergenes Futter auszuwählen, das auf Anraten eines Spezialisten verabreicht wird. Hunde, die einen empfindlichen Darm haben dürfen keine Kastanien, Kichererbsenmehl und Zucker fressen, um Gärungsepisoden zu vermeiden.
Andere entscheidende Faktoren bei der Behandlung eines Hundes mit Kolitis
Kolitis ist eine chronische Erkrankung, die jederzeit wieder aufflammen kann. Dabei sind nicht nur die Ernährung wichtig, sondern die gesamte Umgebung und die Lebensführung unseres Hundes. Jegliche Belastungen können einen Rückfall auslösen, der mit äußerster Vorsicht behandelt werden muss. Veränderungen, plötzlich fehlende Bezugspersonen, die Ankunft eines Kindes oder eines anderen Haustieres… das alles sind Faktoren, die bei dieser Krankheit berücksichtigt werden müssen.