Mit der Ankunft des Sommers ist es wichtig, den Urlaub mit Rücksicht auf den vierbeinigen Freund zu planen. Tatsächlich kommt es oft vor, dass viele Hund- und Katzenbesitzer ihre Tiere nicht in der Stadt lassen können, sondern sich rechtzeitig informieren, um in Hotels zu buchen, in denen sie willkommen sind.
Welche Einrichtungen sind das? Die, die als „tierfreundlich“ bezeichnet werden: Die Bedeutung dieses „Labels“ verweist auf die Bereitschaft des Hotels, des Strandes oder des Restaurants, auch Haustiere aufzunehmen. Oft wird eine Liste der zugelassenen und nicht zugelassenen Tiere erstellt, damit die Besitzer im Voraus wissen, wie sie ihren Urlaub organisieren können.
Leider entscheiden sich einige, wenn sie keine geeigneten Einrichtungen finden, denen sie ihre Tiere anvertrauen können, dafür, sie zurückzulassen: Diese Handlung ist nicht nur bedauerlich, sondern auch strafbar. Im Übrigen ist es möglich, sein Haustier – begrenzt auf die Urlaubszeit – in eine Tierpension zu geben, in der sich das Personal um es kümmert.
Schauen wir uns also an, wie Sie das Hotel und das Transportmittel auswählen, das für Ihr Tier (und seine Größe) am besten geeignet ist, und wie Sie Ihren Sommerurlaub mit ihm organisieren können.
Haustierfreundliche Hotels
Wenn Sie zu den 50 % der Familien gehören, die sich entscheiden, mit ihren Haustieren zu reisen, dann ist eines der ersten Probleme, das Sie sich gestellt haben, das Hotel: Haustiere, die erlaubt sind und vor allem nicht erlaubt sind, werden auf der Website der Hotelanlage zusammen mit den wichtigsten damit verbundenen Dienstleistungen beschrieben.
Wenn Sie ein haustierfreundliches Hotel wählen, müssen Sie sicherstellen, dass zumindest einige dieser Annehmlichkeiten vorhanden sind:
- Tierärztliche Betreuung: Wer mit Haustieren reist, weiß, wie wichtig es ist, einen Tierarzt in der Nähe zu haben, der sofort eingreifen kann, falls sich Ihr Welpe unwohl fühlt.
- Platz im Freien: Vor allem, wenn Ihr Reisebegleiter ein großes Tier ist, müssen Sie sicherstellen, dass ein Platz im Freien vorhanden ist, an dem er herumlaufen und sich mit Ihnen vergnügen kann.
- Fressnapf im Zimmer: Auch wenn du sicherlich seinen Lieblingsnapf eingepackt hast, stellen Hotels, die Haustiere erlauben, oft einen Napf im Zimmer bereit, um diesen „besonderen Gast“ willkommen zu heißen. Zusammen mit dem Napf werden möglicherweise auch einige Spielsachen als Geschenk zur Verfügung gestellt, damit sich dein Haustier besser in seinem Urlaubsdomizil einlebt.
- Tierbetreuung: Wer sich dafür entscheidet, mit seinem Hund oder seiner Katze in den Urlaub zu fahren, tut dies, weil er Zeit mit seinem Haustier verbringen möchte. Es kann jedoch vorkommen, dass man sich auch ein paar Stunden für sich selbst nehmen möchte, vielleicht für ein romantisches Abendessen zu zweit: In diesem Fall kann die Inanspruchnahme eines Tierbetreuungsdienstes wirklich den Unterschied ausmachen.
- Tiersitting-Service: In einigen der Hotels, in denen Haustiere erlaubt sind, besteht die Möglichkeit, das eigene Haustier zum Scheren oder Waschen mitzubringen. Vor allem wenn Sie sich an einem Badeort befinden, müssen Sie möglicherweise Sand oder Salz vom Fell entfernen.
In jedem Fall ist es wichtig, vor der Buchung sicherzustellen, dass es sich bei der ausgewählten Unterkunft tatsächlich um ein haustierfreundliches Hotel handelt: Italien und das Ausland machen in dieser Hinsicht keinen Unterschied. Es genügt, eine E-Mail zu senden, in der die eigene Situation dargelegt oder die Liste der zugelassenen Tiere angefordert wird.
Haustiere am Strand erlaubt
Eines der beliebtesten Ziele im Sommer ist das Meer, vor allem für diejenigen, die Zeit mit ihrem Haustier verbringen möchten. Wenn Sie einen Hund haben, werden Sie es kaum erwarten können, ihn zum Baden ins offene Meer mitzunehmen, vor allem, wenn es sich um ein großes Tier handelt.

Tatsächlich sind Hunde perfekte Schwimmer und es ist wichtig, sie schon als Welpen daran zu gewöhnen, mit Wasser vertraut zu sein, es sei denn, es handelt sich um einen „Bademeisterhund“: In diesem Fall ist es eine ganz andere Geschichte!
In jedem Fall solltest du daran denken, dass Hunde an Privatstränden oft nicht erlaubt sind (außer vielleicht früh morgens bis 8 Uhr). An öffentlichen Stränden kannst du jedoch unter Einhaltung der angegebenen Regeln unvergessliche Momente mit deinem vierbeinigen Freund erleben: Vergiss daher nicht, diese Gegenstände mitzunehmen, wenn du dich an einen der tierfreundlichen Strände begibst:
- Schüssel und frisches Wasser: Wie Menschen brauchen auch Hunde frisches Wasser, um den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere wenn sie Sport treiben (z. B. schwimmen) oder sich lange der Sonne aussetzen. Es ist daher ratsam, immer einen Flaschenhalter mit frischem Wasser und eine Schüssel dabei zu haben, damit Sie Ihr Haustier tränken können.
- Handtuch und Sonnenschirm: Auch Hunde können einem Hitzschlag erliegen und müssen daher geschützt werden, beispielsweise indem man ihnen ein Handtuch an einem schattigen Ruheplatz bereitstellt.
- Kotbeutel: Der Strand ist ein gemeinschaftlich genutzter Ort, weshalb du besonders darauf achten solltest, den von deinem vierbeinigen Freund produzierten organischen Abfall einzusammeln.
Keine Sorge, unser Land ist besonders tierfreundlich: Italienische Strände und versteckte Lidos heißen Ihren vierbeinigen Freund mit offenen Armen willkommen.
Reisen mit Tieren
Während es kein Problem ist, die richtige Unterkunft zu finden, erfordert das Reisen mit Tieren mehr Planung.
Je nachdem, ob Sie mit einem Hund oder einer Katze reisen und je nach Größe des Haustieres, ändern sich die Vorschriften erheblich und vor allem ändern sich die möglichen Einschränkungen: Aus diesem Grund ist es wichtig, die Richtlinien zu konsultieren, die von den verschiedenen Fluggesellschaften und nicht von der von Ihnen bevorzugten Bahn bereitgestellt werden.
Eine Alternative zu diesen beiden ersten Möglichkeiten ist das Auto: Dies ist eine vorteilhafte Lösung, insbesondere für Hundebesitzer, da es wahrscheinlich ist, dass ihr vierbeiniger Freund an diese Art des Transports gewöhnt ist. Denken Sie in jedem Fall daran, Pausen einzulegen, damit sich das Tier die Beine vertreten und aus seinem Napf trinken kann.
Das Gleiche gilt leider nicht für Katzen, die – vielleicht weil sie weniger an Reisen gewöhnt sind – oft an Reisekrankheit leiden: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Katzen laut Gesetz in einer Transportbox oder einem Käfig reisen müssen.
Auf längeren Strecken ist es oft notwendig, mit Tieren im Zug oder Flugzeug zu reisen. Das Reisen mit Tieren im Zug ist einfach: Sie müssen sich lediglich eine Transportbox mit den Maßen 70x30x50 besorgen und sich darauf vorbereiten, sie während der Reise auf den Beinen zu halten. Denken Sie in diesem Fall daran, auch ein Ersatz-„Saugkissen“ mitzunehmen, damit Sie es während der Reise wechseln können.
Wenn du hingegen mit einem Hund im Zug reisen möchtest, hast du zwei Alternativen: Die erste ist, ihn wie eine Katze reisen zu lassen (d. h. in einem Käfig), andernfalls muss er – falls es sich um ein großes Tier handelt – immer an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen.
In diesem Zusammenhang ist es ratsam, sich über die Kosten des Fahrscheins für Tiere in Zügen zu informieren: Oft entspricht er 30 % der Kosten Ihres Fahrscheins, aber dieser Wert variiert je nach Art des Zuges, mit dem Sie reisen möchten.
Falls Sie mit einem Tier im Flugzeug reisen müssen (insbesondere mit einem Hund), denken Sie daran, dass Sie eine von der IATA zugelassene Transportbox kaufen müssen, die es Ihnen ermöglicht, den Hund oder die Katze im Frachtraum mitzunehmen.
Unabhängig vom Reiseziel ist es ratsam, sich angemessen vorzubereiten und zu verstehen, wie man mit Tieren reist, indem man sich mit allen notwendigen Dokumenten ausstattet, um einen ruhigen Urlaub zu verbringen. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor der Abreise einen Tierarztbesuch durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier ordnungsgemäß mit den erforderlichen Impfungen versorgt ist. Vergiss nicht, sein Gesundheitsbuch mitzunehmen: Wenn du im Urlaub einen Tierarzt aufsuchen musst, ist es einfacher, mit der Behandlung fortzufahren, wenn du das „klinische“ Bild des Haustieres kennst.
Wenn du eine Auslandsreise planst, musst du außerdem einen Tierpass besorgen, über den dein Tierarzt dir alle Informationen geben kann, die du benötigst.
Denke schließlich daran, dass Vorsicht nie genug ist, wenn du mit deinem vierbeinigen Freund reist: Besonders bei Reisen mit einem Hund könnte dein Haustier – verwirrt von der neuen Umgebung und ihren Gerüchen – weglaufen. In diesem Zusammenhang kannst du das GPS für Hunde und Katzen von Kippy kaufen, mit dem du deinen vierbeinigen Freund überall aufspüren kannst.